Eine Fehlbedienungssperre kann ein unbeabsichtigtes und unsicheres Öffnen des Fensters abwenden, da ein spezieller Mechanismus verhindert, dass sich der gesamte Fensterflügel durch falsche Drückerstellung oder Zwischenstellung vom Rahmen löst. Den Fensterflügel öffnet die waagrechte Griffstellung. Die vertikale Griffstellung nach oben kippt das Fenster. Der Griff bleibt dabei in der richtigen Position verriegelt.

Fehlbedienungssperre
Diese Einträge aus dem Technik-Lexikon könnten dich ebenfalls interessieren:
Pilzkopfschliesszapfen
Klassische Fensterflügel werden standardmäßig mit Rundkopfbeschlägen geliefert, die jedoch eine geringe Einbruchhemmung haben. Der Schutz durch Pilzkopfschliesszapfen ist deutlich höher. Beim Schließen des Fensters hakt sich […]
Umlaufende Verriegelung mit Pilzkopfschließzapfen
Eine Rundum-Verriegelung gewährleistet ein hohes Maß an Sicherheit. Im Vergleich zu Basisschlössern sind pilzförmige Schließnocken um den Fensterflügel verteilt und greifen in entsprechende Sicherheitsschließstücke.
Griffposition wählbar
Die Höhe des Griffes in optimaler Position zur Optik ist nicht immer die beste Lösung. Gerade in Kinderzimmern oder bei Kindergarten-Fenstern sollten die Griffe außer Reichweite […]